Jetzt werden Nägel mit Köpfe gemacht ---- meine MOBA entsteht
Da nun die Steuerungsart festgelegt ist, kann ich gezielt anfangen meine MOBA zu errichten.
In dieser Rubrik wird der Fortschritt meiner Anlage dokumentiert.
Es werden technische, bildnerische und vielleicht auch komische Beiträge gestaltet.
Ich werde mit Fotos eventuell auch mit Videos das Ganze umrahmen.
Wie immer<<<< AM ANFANG WAR DIE PLATTE >>>>>>>
DA ICH SCHON EINIGES VORBEREITET HABE --- SIEHE Z,B, fOTOGALERIE ----
GEHT ES JETZT DARUM DAS GANZE UNTERZUBRINGEN und hier mussten schon einige Äderungen gemacht werden
Die vorhandene Fläche ist natürlich viel zu klein. Das ist immer so ganz egal sie groß die Fläche ist.
Das Bild zeigt die Grundplatte der Stadtseite
Nach entfernen der Bodendämmungkann nun der Schattenbahnhof 1 gebaut werden
Der Schattenbahnhof bekommt 8 Abstellgleise , Die Gleisnummern sind 1/3/5/7 umd 2/4/6/8 Ich habe die ungeraden und die geraden Zahlen jeweils für eine Fahrtrichtung herangezogen
zwei Durchfahrtsgleise und drei Sonderabstellgleise für Schienenbus und Kieszug
(Lok muß rangieren) Diese werden am Durchfahrtsgleis angekoppelt.
Jetzt noch eine Gesamtansicht nach dem Motto
Wo ich bin dort ist das Kaos >>>>>> ein Glück das ich nicht überall sein kann
Jetzt noch einige technische Daten
Nenngröße H0 Gleichstrom
Anlage soll aus zwei Schattenbahnhöfen fur die Hauptbahn ( insgesamt 16 Abstell.-(+drei Sondergleise) und 4 Durchfahrtgleise bestehen)
Einen Hauptbahnhof mit 5 Bahngleisen (1 für die Nebenbahn 4 für die Hauptbahn) und ein Bahnbetriebswerk für die Nebenbahn.
Außerdem soll ein kleiner Frachtenbahnhof realisiert werden (ABER WO????)
Weiters sollen im SBhf 1 drei Sonderabstellgleise fur die Nebenbahn entstehen zwei für Schienenbusse und eins für Güterzug Kieswerk.
Nebenbahn beim nächstenmal
Plattengröße ca.350 x 95 cm (Stadtseite) und 250 x 95 cm (Bergdorf)
Längstes Abstellgleis ca. 3,5m (Dieser Zug kann im Bahnhof nicht mehr sstehen bleiben da Dieser zu lange ist ( Nachtgüterzug)
Gleismaterial Kleinbahn Meterware
Weichen Kleinbahn Handweichen bei denen der Mechanismus entfernt und ein kleines Loch für den Stellhebel gebohrt wird
Weichenantrieb Conrad
Es werden c.a. 65 Weichen und 70 Laufmeter Schienen verbaut.
Steuerung Eigenbau gemischt Elektronik und Siemens LOGO. Näheres in einiger Zeit
Außerdem werden ca. 60 Gebäude und ca. 300 Bäume verbaut.
Ca. 3000 Miniaturfiguren werden der Anlage Leben einhauchen, davon sind die hälfte Reisende in den Zügen
Als Sonderthemen sind ein (zwei) Hubschrauber, ein Feuerwerk, Alphornbläser Mann mit Sense
undf noch vieles mehr als Funktionsmodelle geplant.
So genug für heute mehr beim nächstenmal.
Diese Rubrik wird jetzt alle vier Wochen und gelegendlich Zwischendurch ergänzt und berichtigt
Jetzt etwas über den Aufbau des Geländes 4.7.13
Ich baue Module welche auf den Holzraster aufliegen bzw befestigt werden (Holzdübeln zur immer gleichen Platzierung).
Jedes Modul ist so konstruiert,das es ohne (mehr oder minder) größeren Aufwand von der Anlage entfernt werden kann.
So ein Modul ist etwa das Rehazentrum mit Schwimm.- und Freibad oder der Parkplatz mit Kindergarten (dauer) und den Jahrmarkt oder den Wochenmafkt oder nur Parkplatz........(Wechselmodulteile)
Zwischen den Modulen ist immer so viel Platz das ein Straßenteil die Module verbinden können.
Das hat den Vorteil,das kleine Unebenkheiten am Rand nicht auffallen,Am Straßenrand sind ja immer Abflußrinnen u.s.w.
Bei der Demontage muß also nur die Straße und das dementsprechende Modul entfernt werden und man kann leicht am darunterliegenden Schattenbahnhof diverse Tätigkeiten durchführen oder Änderungen an Modul durchführen.
Das setzt aber vorraus, das die Verkabelung so gering als möglich ausfällt
Die Moduleinheiten werden alle autonom gesteuert. Versorgt werden Diese, über eine Steckverbindung, nur mit den benötigten Spannungen und der "Uhrzeit"
ZUR UHRZEIT: ein Tag dauert auf der MOBA 12 Minuten Insgesamt werden 16 Zeiteinheiten ausgeführt. Sodas eine Einheit 45 Sekunden bzw 1,5 Stunden bedeutet. 6 Uhr = 0000 / 8.30 Uhr ist 0001 / 12 Uhr ist 0100 u.s.w Dieser Binärcode wird von der Übergeordneten SPS (LOGO) ausgesendet.
Das stellt sicher,das es überall gleich Spät ist. So werden Beleuchtung,Funktionsteile usw gesteuert.
auch das Raumlicht wird gesteuert (handelüblicher Dimmer und Motorsteuerung
rev.01 Zeiteinheiten waren nicht korrekt
Der Schattenbahnhof eins geht auf seine Fertigstellung zu (noch diese Woche)
Wenn Dieser fertig ist, wird ein kleines Video und Fotos veröffendlicht.
Hier mal das Gleisschema der Hauptbahn
Der Hauptbahnhof ist oberhalb des Schattenbahnhof´s 1
So soll die Steuerung funktionieren 18.9.2013
Jedes Gleis in den Schattenbahnhöfen bekommt 4 Adressen 1 Einfahrt Normrichtung 2 Ausfahrt Normrichtung 3 Ausfahrt Gegenrichtung 4 Einfahrt Gegenrichtung.
Das Gleiche gilt auch für die Gleise im Hauptbahnhof ( mit einer Ausnahme --- eigendlich zwei) Gleis 3 und 4 werden geteilt und es gibt somit gleis 3a und 3b / 4a und 4b hier werden jeweils 8 Adressen benötigt.
Die angesprochene Adresse im Schattenbahnhof 1 oder 2 stellt die dazugehörigen Weichen.Ebenso die Adressen im Hauptbahnhof.
Da alle Weichen polarisiert sind, also der Strom nur dorthin fließt wohin die Weiche gestellt ist, kommt nun die Weichenstrassenüberwachung zum Zuge. Wenn die Strecke stimmt wird die Fahrspannung (Bei Abfahrt vom Schattenbahnhof sofort) beim Hauptbahnhof nach Freigabe des Tageslichtsignals etwas verzögert freigegeben.
Wenn das Zielgleis erreicht ist schaltet ein Kontakt die Überwachung aus und somit die Fahrspannung, die Gleisbesetztmeldung gibt der SPS die Freigabe einer neuen Fahrstraße.
Insgesamt sind 4 Überwachungen fur Die Hauptbahn vorgesehen, somit können gleichzeitig 4 Zugsganituren auf Dieser in Bewegung sein
Die SPS bezieht ihre Informationen von der Gleisbelegung am Hauptbahnhof und aus der Zeit (Diese ist bereits im vorigen Kapitel erläutert worden. Aus diesen 8 Bit Signal (4 Zeit / 4 Gleis(=256)) werden die neuen Adressen ausgegeben.>>>>>>> und das Spiel geht von vorne wieder los.
Die Nebenbahn soll etwas geändert auch in dieser Form funktionieren.
Nun zum Fortschritt ES GIBT KEINEN
Leider haben sich zwei Fehler eingeschlichen
Der erste ist selbstprotuziert (in der Schattenbahnhöfen einmal auf der Aussenschiene und einmal auf der Innenschiene die Unterbrechungen eingebaut) = Überwachung kann nicht funktionieren SSSSSSSCA,,,,,,,,DE
Der Zweite ist ebenso Aufwendig bei 58 verbauten Reedkontakten kann es passieren das Diese nicht mehr zurückschalten.
Habe bei einen Exkurs das leider feststellen müssen.
Baue nebenbei einen Weihnachtsmarkt den ich verleihe und bei Diesen ist beim Renntierschlittenkarussel der Efekt aufgetretten.
Also ich habe ja Zeit
Bis zum nächsten mal